- von
- vọn [f-] Präp; mit Dat; 1 verwendet, um den räumlichen (Ausgangs)Punkt anzugeben, von dem aus jemand / etwas zum Sprecher (hin) kommt <von links, von rechts, von hinten, von vorn, von der Seite, von oben, von unten>2 verwendet, um den Vorgang zu bezeichnen, bei dem etwas getrennt, weggenommen usw wird: ein Stück von der Wurst abschneiden; einen Topf vom Herd nehmen; sich den Schweiß von der Stirn abwischen3 verwendet, um den Urheber einer Handlung anzugeben: ein Brief von meiner Schwester4 verwendet mit Präpositionen wie nach, bis oder zu, um den Anfangs- und den Endpunkt zu bezeichnen: von ... nach: von München nach Stuttgart fahren; von ... bis: ein Buch von Anfang bis Ende lesen; Der Wald erstreckt sich von hier bis zum Fluss; Das Festival dauerte von Freitag bis Sonntag; von ... zu: von einer Seite zur anderen springen5 verwendet zusammen mit bestimmten Präpositionen oder Adverbien, um einen räumlichen (Bezugs)Punkt anzugeben, z.B.: von ... an: von hier an sind es nur noch 100 Meter bis zum Bahnhof; von ... aus: von Genua aus mit dem Schiff weiterreisen; von ... ab: Lies den Text von hier ab bitte noch einmal!; von ... her: Von der Straße her hörte man lautes Lachen6 verwendet mit bestimmten Präpositionen oder Adverbien, um einen zeitlichen (Bezugs)Punkt anzugeben: von ... an: Er musste von Jugend an schwer arbeiten; von ... ab: Von morgen ab rauche ich nicht mehr; von ... her: Er kennt sie von der Schulzeit her7 verwendet, um Maße, Größen o.Ä. anzugeben: ein Schrank von drei Meter Länge; eine Reise von zwei Tagen; ein Kind im Alter von acht Jahren8 verwendet, um eine Eigenschaft oder Eigenart anzugeben: eine Frau von besonderer Klugheit; ein Mann von kräftiger Statur; eine Nachricht von großer Wichtigkeit9 verwendet, um ein Ganzes zu bezeichnen, zu dem der genannte Teil gehört: Jeder von uns hat seine Fehler; 10 Prozent (%) von 200 sind 2010 verwendet, um den Grund für etwas anzugeben ≈ aufgrund, wegen: müde von der Arbeit sein; Sie erwachte vom Gezwitscher der Vögel11 verwendet in Passivkonstruktionen, um denjenigen zu nennen, der die Handlung ausführt: Der Schüler wurde vom Lehrer getadelt; Das Baby wird von der Mutter gefüttert12 verwendet, um ein Attribut einzuleiten, durch das ein Besitzverhältnis (oder allgemein ein Verhältnis der Zusammengehörigkeit) ausgedrückt wird: Sie ist eine Schulkameradin von Susanne; Er ist ein Freund von mir; Sie ist Mutter von drei Söhnen; Das ist ein Drama von Shakespeare; Ich habe nur die Hälfte von dem Film (= des Films) gesehen|| NB: Die Verbindung mit von anstatt des Genitivs ist (besonders bei Eigennamen und bei Pluralformen) in der gesprochenen Sprache sehr geläufig: das Auto von meinem Bruder = das Auto meines Bruders13 verwendet, um eine typische Eigenschaft o.Ä. einer Person oder Sache zuzuordnen: Er ist ein Koloss von einem Mann; Das ist ein Kunstwerk von einem Kleid14 verwendet, um an ein Verb, ein Substantiv oder an ein Adjektiv die Ergänzung anzuschließen: Er hängt finanziell stark von seinen Eltern ab; die finanzielle Abhängigkeit von den Eltern; finanziell von seinen Eltern abhängig sein
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.